
145 m, ca. 400 Einwohner
Westlich des Rheins, nördlich von Bad Neuenahr- Ahrweiler in der Eifel liegt der Ortsteil Kirchdaun.
Geschichte
Kirchdaun liegt eine lange Geschichte zugrunde: es wird angenommen, dass der Ort einen keltisch oder gallorömischen Ursprung hat. Der Wortstamm "dunum", der im Namen des Ortes liegt, bedeutet Höhenbefestigung und bezieht sich auf die umliegenden Anhöhen rund um Kirchdaun.
Im Mittelalter führte die alte Krönungsstraße der deutschen Könige (Frankfurt–Aachen) durch den Ort. Es ist anzunehmen, dass spätestens zu diesem Zeitpunkt die Walle, der Graben und die Tore zum Ortsbild hinzu kamen.
Zwischen 1739 und 1793 wendete sich der Ort dem Eisenerz und dessen Abbau ab, insbesondere Blei und Kupfer wurden an den Plätzen Goldgrube, Scheid, dem Arget und an den Eisenschächten Urberbs abgebaut.
Sehenswürdigkeiten
Herzstück des Ortes ist die St.-Lamberti-Kirche, die bereits im Jahre 1131 erwähnt wird, als Papst Innozenz II. dem Bonner Cassius-Stift eine Stiftung bestätigt. Nach schweren Hochwasser- und Altersschäden wurde die Kirche zwischen 1908 und 1921 renoviert und auch der alte Turm wurde sieben Jahre später erneuert.
In der unmittelbaren Umgebung Kirchdauns gibt es außerdem zahlreiche Wegekreuze. Hier können Informationen zu den damals lebenden Menschen eingesehen werden, sowie ihre Leidenwege und Nöte.
Örtliche Rad- und Wanderwege
Es gibt einen Rundweg bei Kirchdaun, der über die Wiesen und Felder führt. Er erstreckt sich auf ca. 9 km Strecke und wird durch eine 10 großzügig ausgeschildert. Auf der Wanderrung stellen, neben den schönen Ausblicken, die Straußenfarm und das Landsgut Landskronerhof die Höhepunkte dar. Wer außerdem einen kleinen Abstecher abseits der Route machen möchte kann im Norden Kirchdauns zum Scheidkopf abbiegen. Dieses stillgelegte Bergwerk birgt ebenfalls einen wundervollen Ausblick über die Landschaft.
Ahrtal-Tourismus
Tourist-Information Bad Neuenahr
Hauptstr. 80
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641-9171-0
www.ahrtal.de
www.kirchdaun.de
Kirchdaun bei google maps
Gastgeber in Kirchdaun:
120m, ca. 100 Einwohner
Am Rotwein-Wanderweg gelegen, war der Ort schon immer durch einen Bach geteilt. Der westlich des Bachs gelegene Teil gehört heute zur Gemeinde Dernau, Verbandsgemeinde Altenahr.
Sehenswürdigkeiten
Die Ruine des Klosters der Augustinerinnen (1137) erinnert an das älteste Kloster im Ahrtal. Abt Borno von Klosterrath erhielt 1136 von Graf von Saffenburg die Bauerlaubnis des Stiftes für adelige Chor- und bürgerliche Laienschwestern. Im Dreißigjährigen Krieg brannten die Franzosen (1646) die Gebäude nieder. Der Neubau (1699) wich von der mittelalterlichen Anlage grundlegend ab. 1811 erfolgte die Aufhebung des Klosters. In der Mitte des 18. Jahrhundert wurde der Rokokopavillon erbaut, seit 1925 Sitz der Staatlichen Weinbaudomäne Marienthal.
Ahrtal-Tourismus
Tourist-Information Bad Neuenahr
Hauptstr. 80
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641-9171-0
www.ahrtal.de
www.bad-neuenahr-ahrweiler-de
Marienthal bei google maps
Gastgeber in Marienthal: