107 m, ca. 5.800 Einwohner
Plaidt bildet den Mittelpunkt der Pellenz. Durch den Ort fließt die Nette.
Naherholungsgebiet mit Weiheranlage, eine Grill- und Schutzhütte und eine Tennisanlage.
Industrie: Bimsbaustoffwerke
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung war 895 als "Bleide" in einer Schenkungsurkunde.
Sehenswürdigkeiten
Plaidt ist der Standort des Informationszentrums »Vulkanpark Rauschermühle«. Durch einen anschaulichen Film und Computeranimationen erhält der Besucher einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Osteifel. Zahlreiche Exponate und Lebensbilder demonstrieren, wie sich die Menschen seit Jahrtausenden vulkanische Rohstoffe zu Nutze machen.
Die katholische Pfarrkirche ist dem heiligen Willibrord geweiht. Es ist eine dreischiffige, neugotische Basilika aus Basaltquadern, die 1859/60 nach Plänen des Architekten Vincenz Statz aus Köln errichtet wurde.
Tourist-Info Pellenz
Rathausstraße 2-4
56637 Plaidt
Tel.: 02632-29 94 44
Plaidt im Internet
Plaidt bei google maps
Gastgeber in Plaidt:

130 m, ca. 2.100 Einwohner
Der Ort Saffig liegt am Rande der Vulkaneifel zwischen den Städten Andernach und Koblenz.
Geschichte
In der Gemarkung von Saffig wurden alt- und mittelsteinzeitliche Siedlungsplätze entdeckt. Aus der Römerzeit fand man Reste von Landvillen mit dazugehörigen Wasserleitungen. Die erste urkundliche Erwähnung als "Saffge"war 1258. Bis 1481 war es kurkölnisches Lehen der Herren von Kempenich.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche von Saffig ist der heiligen Cäcilia geweiht. Sie wurde von 1739-1742 nach Plänen von Balthasar Neumann und seines Schülers Johannes Seiz als Saalbau mit querhausartigen Annexen errichtet.
In der 1991 umfassend restaurierten Synagoge von Saffig finden wieder Gottesdienste und Veranstaltungen statt. Es handelt sich um einen Bruchsteinbau aus Krotzenlava.
Tourist-Info Pellenz
Rathausstraße 2-4
56637 Plaidt
Tel.: 02632/29 94-44
Saffig im Internet
Saffig bei google maps
Gastgeber in Saffig: