Bassenheim
Bassenheim-Siegfried.jpg
Siegfried
https://eifelfuehrer.de/images/Bassenheim/Bassenheim-Siegfried.jpg
Bassenheim-Rathaus.jpg
Das Bassenheimer Rathaus
https://eifelfuehrer.de/images/Bassenheim/Bassenheim-Rathaus.jpg
Bassenheim-EuropaDenkmal.jpg
Das Europa-Denkmal auf dem Walpot-Platz
https://eifelfuehrer.de/images/Bassenheim/Bassenheim-EuropaDenkmal.jpg
Bassenheim-EiserneHand.jpg
Ernnerungsstein an das Gefangenenlager »Eiserne Hand«
https://eifelfuehrer.de/images/Bassenheim/Bassenheim-EiserneHand.jpg
Bassenheim-EuropaStier.jpg
Der Europa Stier
https://eifelfuehrer.de/images/Bassenheim/Bassenheim-EuropaStier.jpg
BurgBassenheim.jpg
Die Burg Bassenheim
https://eifelfuehrer.de/images/Bassenheim/BurgBassenheim.jpg
BassenheimerReiter.jpg
Der Bassenheimer Reiter in der Bassenheimer Martinskirche
https://eifelfuehrer.de/images/Bassenheim/BassenheimerReiter.jpg
Bassenheim-Casimir.jpg
Casimir
https://eifelfuehrer.de/images/Bassenheim/Bassenheim-Casimir.jpg
Bassenhein-Plakette.jpg
Plakette auf dem Walpot-Platz
https://eifelfuehrer.de/images/Bassenheim/Bassenhein-Plakette.jpg
205 m, ca. 2.900 Einwohner
Walpotplatz
Am Platz selber wird durch ein Ensemble von Steinsäulen an jüngere Geschichte Europas erinnert als Konrad Adenauer und Robert Schumann sich 1948 hier trafen um den Anfang der Entwicklung der deutsch-französischen Erbfeindschaft zur einer deutsch-französischen Freundschaft zu besprechen. Die Köpfe der Politiker und Europa auf dem Stier in Bronze erinnern daran. Direkt dabei steht das alte Rathaus und gegenüber das Martinus-Museum im ehemaligen Frühmessnerhaus.. An der Straße liegt auch der Eingang zur Burg Bassenheim, die in Privatbesitz ist und nicht besichtigt werden kann.
Mausoleum Oppenheim
Auf dem Gelände der Burg Bassenheim steht das Mausoleum Oppenheim, errichtet 1889, das nur von außen betrachtet werden kann. Außerhalb des Burggeländes liegt auch die kleine „Oppenheimer Anlage“ die mit einer Bronzetafel die Wohltaten der Familie Oppenheim für Bassenheim würdigt.
Mineralbrunnen Bur
Bassenheimer Bur am Altengärtenweg ist ein Mineralquellenbrunnen mit einem Brunnenpavillon von 1890. Das Wasser wird regelmäßig untersucht und analysiert. Anwohner sowie Wanderer und Radler füllen hier ihre Flaschen auf.
Außerhalb des Ortes liegt eine historische Baumallee, die im 17. Jh. (ca. 1662) von Johann Lothar Walpott von Bassenheim angelegt wurde und bei der von den 150 gepflanzten Bäumen noch über 100 erhalten sind. Die eindrucksvolle Allee führt auf den Karmelenberg, zu dem ein Kreuzweg weiterführt und auf dem eine Marienkapelle steht. Diese wurde 1662-1666 von Johann Lothar Walpot von Bassenheim und seiner Ehefrau Magdalena in Erfüllung eines Gelübdes erbaut. Wahrscheinlich stammen die Steine, die dabei verwendet wurden, von einem römischen Tumulus, der an gleicher Stelle stand.
Zur A48 hin, nicht weit vom Rastplatz Goloring, findet sich ein Erinnerungsstein an das Gefangenenlager »Eiserne Hand«, wo 1941-1942 meist polnische Zivilstrafgefangene unter unmenschlichen Bedingungen Schwerstarbeit beim Autobahnbau leisten mussten.
Ortsgemeinde Bassenheim
Walpotplatz 9
56220 Bassenheim
Gastgeber in Bassenheim: