Lavadome Mendig
Lavadom
Lavadom1.jpg
Die Lavakeller in Mendig tragen den lokalen Namen "Mendiger Ley".
Lavadom2.jpg
Zu besichtigen sind sie nur mit einer Führung.
Lavadom3.jpg
Mit seinen drei Quadratkilometern ist der Felsenkeller das ehemals größte Basaltlava-Bergwerk der Welt.
Lavadom4.jpg
Der vor 200.000 Jahren ausgebrochene Wingertsbergvulkan hat eine Schicht erkalteten Lavas entstehen lassen, in die bis 32 m tief gegraben wurde.
Lavadom5.jpg
In den Lavakellern wurde Basalt für Mühlensteine abgebaut.
Lavadom6.jpg
Überlagert ist die Lava von 30 m Löss und Bims, die von einem Ausbruch des Laacher-See-Vulkans vor ca. 13.000 Jahre stammen.
Lavadom7.jpg
Daher wurde die Lava seit dem 18. Jahrhundert unterirdisch abgebaut.
Lavadom8.jpg
Nach dem Rückgang der Mühlenindustrie ab 1843, wurden die Lavakeller als Gär- und Lagerkeller von verschiedenen Brauereien genutzt.
Lavadom9.jpg
Da viele der Stollen eingestürzt sind, wurden einige Zugänge bereits gesperrt und kann es passieren, dass in Mendig Straßen oder Grundstücke durch die unter ihnen liegenden Höhlen absacken.
Der Lava-Dome – Deutsches Vulkanmuseum Mendig ist ein Museum in Mendig, welches am 30. Juli 2005 eröffnet wurde und den Vulkanismus in der Region um den Laacher See-Vulkan darstellt.
Neben Informationen zur Geschichte des Vulkanismus und zur geologischen Entstehungsgeschichte der Region bietet der Lava-Dome auch ein Wissenschaftszentrum. Dort können Besucher selbst geologische und vulkanologische Phänomene erforschen.
Das Museum befindet sich im Ortsteil Niedermendig.
Die Ausstellungsfläche beträgt insgesamt 700 Quadratmeter und umfasst drei Ausstellungsbereiche: das Land der Vulkane, die Vulkanwerkstatt und die Zeit der Vulkane.
Die Lavakeller von Mendig mit einer Fläche von drei Quadratkilometern, sind zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen. Aus Sicherheitsgründen ist dieser nur mit Führung zu besichtigen.
Wir stellen wir Ihnen hier den Besuch des Lavakellers in Fotos vor.
Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.lava-dome.de
Lavadome in google maps