Niederburg
Bollendorf-Niederburg
niederburg1.jpg
Das Ferschweiler Plateau bei Bollendorf galt früher schon als Verteidigungsanlage für die zerstörte Niederburg.
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-niederburg/niederburg1.jpg
niederburg2.jpg
Die Niederburg war durch einen steil abfallenden Wall zu erreichen.
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-niederburg/niederburg2.jpg
niederburg3.jpg
Die Niederburg ist unter dem Namen Wallburg auch bekannt.
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-niederburg/niederburg3.jpg
niederburg4.jpg
Den Hauptwall der Niederburg kann man auf dem Gelände noch erkennen.
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-niederburg/niederburg4.jpg
niederburg5.jpg
Die Weilerbacher Hütte aus dem 18.-20. Jahrhundert spiegelt ein Industriedenkmal der damaligen Zeit wieder.
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-niederburg/niederburg5.jpg
niederburg6.jpg
Ein Schieber in der Hütte regelte die Wasserzufuhr fü die dortige Eisengießerei.
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-niederburg/niederburg6.jpg
Die Hochfläche des Ferschweiler Plateaus mit ihren steil abfallenden Rändern war sicher schon seit ganz früher Zeit als Verteidigungsanlage benutzt worden. Ein bedeutender Rest früherer Anlagen ist die sogenannte "Niederburg" bei Bollendorf auf dem Zipfel der Hochebene zwischen der Sauer und dem Weilerbach.
Wie ihr nördliches Gegenstück, die sogenannte ”Wikingerburg", ist sie wohl in der Urnenfelderzeit (jüngere Bronzezeit, ca. 1200-700 v. Chr.) entstanden, aber auch noch in späteren Epochen benutzt und immer wieder aufgebaut worden.
Die Reste des zusammengefallenen Hauptwalls ziehen sich noch deutlich sichtbar über die Fläche. Reste der Vorburgen deuten sich im Gelände an.
Folgt man dem Weg, der den Hauptwall durchschneidet, kommt man zu einem kleinen Industrie-Kultur-Denkmal aus der Zeit der Weilerbacher Hütte (vom Ende des 18. bis Mitte des 20. Jahrthunderts). Am Ende eines verlandeten Stauweihers steht dort ein Häuschen direkt an der Hangkante, in dem durch einen Schieber die Wasserzufuhr für die direkt unterhalb am Sauerufer liegende Eisengießerei geregelt wurde.
Informationen zur Geschichte der Weilerbacher Hütte: http://www.industrie.lu/weilerbacherhuette.html