Schloss Bürresheim
Schloss_Buerresheim
Schloss Bürresheim
Buerresheim1.jpg
Das Schloss Bürresheim liegt nordwerstlich der Stadt Mayen im Nettetal.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Burgen/Buerresheim/Buerresheim1.jpg
Buerresheim3.jpg
Der barocke Garten des Schlosses war schon Schauplatz für verschiedene Produktionen. Unter anderem spielte hier "Rumpelstizlchen" (2009) und ein Werbefilm für "4711 Echt Kölnisch Wasser".
http://www.eifelfuehrer.de/images/Burgen/Buerresheim/Buerresheim3.jpg
Buerresheim2.jpg
Auch "Indiana Jones" oder "der Prinz und der Prügelknabe" spielten hier.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Burgen/Buerresheim/Buerresheim2.jpg
Buerresheim4.jpg
Eigentlich bestand die heutige Burg aus zwei verschiedenen Burgen, der Burg Köln und der Burg Trier.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Burgen/Buerresheim/Buerresheim4.jpg
Buerresheim5.jpg
Teile der Burg Trier können während einer Führung besichtigt werden.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Burgen/Buerresheim/Buerresheim5.jpg
Buerresheim6.jpg
Im Gegensatz zur hier sichtbaren Burg Trier, besteht die Burg Köln nur noch aus einer Ruine.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Burgen/Buerresheim/Buerresheim6.jpg
Das Schloss Bürresheim besteht aus der Ruine der Kölner Burg, welche den ältesten Teil der Anlage darstellt, und der Trierer Burg. Es befindet nordwestlich von Mayen bei Sankt Johann auf einem Feldsporn im Nettetal.
1339 wurde die Kölner Burg im Westen der Anlage erbaut, an dessen Grenze in der zweiten Hälfte des 14. Jh. das Wohnhaus der Trierer Burg entstand. 1659 wurde die Trierer Burg zu einem barocken Wohnschloss umgebaut und die Kölner Burg war nur noch Wirtschaftshof und später dem Verfall ausgesetzt. Sie ist heute lediglich als Ruine erhalten.
Da Bürresheim über eine lange Zeit in der Hand einer einzigen Adelsfamilie war, verdankt das Schloss seine sehenswerte, einzigartige Innenausstattung, die Stücke aus der Spätgotik bis hin zum Historismus umfasst. Zahlreiche Porträts zeigen Mitglieder und Verwandte der Besitzerfamilie und Fürsten vergangener Zeiten. So blieb bis in unsere Tage ein einmaliges Zeugnis rheinischer Adels- und Wohnkultur erhalten.
Teile der Trierer Burg können im Rahmen einer Führung besichtigt werden.