Brohlbachtal
1dsc_5077.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Brohlbachtal/1dsc_5077.jpg
2dsc_5069.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Brohlbachtal/2dsc_5069.jpg
3dsc_5134.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Brohlbachtal/3dsc_5134.jpg
4dsc_5078.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Brohlbachtal/4dsc_5078.jpg
5dsc_5086.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Brohlbachtal/5dsc_5086.jpg
7dsc_5107.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Brohlbachtal/7dsc_5107.jpg
8dsc_5099.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Brohlbachtal/8dsc_5099.jpg
6dsc_5128.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Brohlbachtal/6dsc_5128.jpg
Das Brohlbachtal
Der Brohlbach, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Bach, der durch die Verbandsgemeinde Brohltal und Brohl-Lützing in den Rhein fließt, mündet in Treis-Karden in die Mosel.
Der Brohlbach entspringt in 472 m über NN bei Düngenheim und berührt auf seinem 19,8 km langen Lauf noch die Orte Gamlen, Brachtendorf, Forst-Pfaffenhausen und Brohl, ehe er bei Karden sein Eifelwasser in die Mosel ergießt.
Für den Wanderer besonders reizvoll ist die Strecke zwischen Brohl und Karden, die durch dichten Wald führt. Von Karden aus folgt man zuerst der Autostraße Richtung Binningen, um dann gleich rechts auf die schmale Nebenstrecke Richtung Windhäuserhöfe abzubiegen. Auch diese kleine Straße verlässt bald das Brohlbachtal und zu Fuß folgt man nun den Pfaden am Bach. Reizvoll ist der romantische Wasserfall, den man bald erreicht. Selbst im Hochsommer findet man auf diesem Streckenabschnitt angenehme Temperaturen.
Kurz vor Brohl öffnet sich die Landschaft wieder und der Weg wird zur Straße. Ehemalige Mühlen liegen am Bach und mit Wildfreigehegen beginnt die landwirtschftliche Nutzung des Tales.
Brohlbachtal in Google Maps