Schweineställe
1dsc_9746.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Schweinestaelle/1dsc_9746.jpg
2dsc_9743.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Schweinestaelle/2dsc_9743.jpg
3dsc_9767.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Schweinestaelle/3dsc_9767.jpg
4dsc_9753.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Schweinestaelle/4dsc_9753.jpg
5dsc_9756.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Schweinestaelle/5dsc_9756.jpg
6dsc_9742.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Schweinestaelle/6dsc_9742.jpg
7dsc_9775.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Schweinestaelle/7dsc_9775.jpg
8dsc_9791.jpg
http://eifelreise.de/images/Taeler/Schweinestaelle/8dsc_9791.jpg
»Schweineställe« nennt sich diese Schlucht, die von mächtigen Sandsteinfelsen umrahmt ist. Der Zugang ist nur wenige Meter breit. Die Schlucht selber hat eine Länge von dreihundert Metern und sie ist sechzig Meter breit. Ihren Namen haben die ”Schweineställe“ im Mittelalter bekommen. Damals trieben die Bauern aus Ferschweiler ihre Schweine in diese Schlucht, damit sie sich mit Eicheln und Bucheckern vollfressen konnten. Das obere und untere Ende der Bucht wurde dann einfach mit Quergittern abgesperrt, sodass die Tiere nicht entweichen konnten.
Außerdem war der Weg durch diese Schlucht für die Hüttenarbeiter aus Ferschweiler bis 1956 die kürzeste Verbindung, wenn sie sich täglich zur Arbeit in der Weilerbacher Hütte aufmachten.
Der Bildhauer Roland Michel aus Auw a. d. Kill hat in Stein gehauene Skulpturen von Schweinen aus dem hier vorkommenden Sandstein geschaffen. Diese Skulpturen sind in der Schlucht ebenfalls zu bewundern.
Schweineställe in Google Maps